Ein starker Google-Unternehmensauftritt ist für lokale Unternehmen in der Schweiz unverzichtbar. Ob Coiffeur in Zürich, Anwaltskanzlei in Bern oder Malerbetrieb in St. Gallen – mit einem optimierten Google Unternehmensprofil werden Sie schneller gefunden, wirken vertrauenswürdig und generieren mehr Kundenkontakte.
In diesem Guide erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Profil optimal einrichten, pflegen und strategisch einsetzen.
Was ist das Google Unternehmensprofil?
Das Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihren Unternehmenseintrag auf Google Maps und in der lokalen Suche kontrollieren. Kunden finden über diesen Weg Öffnungszeiten, Adresse, Bewertungen, Leistungen und mehr.
Vorteile für Schweizer Unternehmen
- Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen wie «Zahnarzt Luzern» oder «Coiffeur Winterthur»
- Direkter Kundenkontakt über Posts, Bewertungen, Fragen, Chat
- Volle Kontrolle über Standortdaten, Leistungen und Öffnungszeiten
- Kostenlos nutzbar – ideal für KMU mit kleinem Marketingbudget
Tipp: Für zusätzliche Optimierung Ihrer Sichtbarkeit in Google Maps siehe auch: Google Maps optimieren – So werden Sie besser gefunden
Zugriff und Aufbau des Dashboards
Das Dashboard ist die Schaltzentrale Ihres Google Unternehmensprofils. Hier pflegen und steuern Sie alle relevanten Inhalte und Funktionen.
Wie greifen Sie auf Ihr Profil zu?
- Über die Google-Suche: Geben Sie Ihren Unternehmensnamen ein und klicken Sie auf «Dieses Unternehmen verwalten».
- Direktlink: https://www.google.com/business/
Die wichtigsten Dashboard-Bereiche
| Bereich | Funktion |
|---|---|
| Info | Basisdaten wie Name, Adresse, Öffnungszeiten, Website |
| Leistungen | Beschreibung Ihrer konkreten Dienstleistungen |
| Produkte | Angebote, Pakete oder Bestseller anzeigen |
| Beiträge | News, Angebote, Events kommunizieren |
| Bewertungen | Kundenmeinungen einsehen und beantworten |
| Statistiken | Suchbegriffe, Klicks, Aufrufe analysieren |
| Fragen & Antworten | Häufige Kundenfragen proaktiv beantworten |
| Nachrichten | Direkte Kommunikation per Chat ermöglichen |
Hinweis für die Schweiz: Nutzen Sie präzise Adressen inkl. Kanton, regionale Keywords (z. B. «Zürich Kreis 6») und, wenn sinnvoll, mehrsprachige Einträge.
Leistungen hinzufügen
Der Bereich «Leistungen» bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen klar und strukturiert darzustellen. Besonders für Dienstleister ist dies entscheidend, um bei relevanten Suchanfragen sichtbar zu sein.
Anleitung
- Bereich «Leistungen» im Dashboard öffnen
- Hauptkategorie auswählen (z. B. «Maler»)
- Einzelleistungen mit Beschreibung eintragen
- Optional: Preis oder «ab CHF…» angeben
Praxis-Tipp: Nutzen Sie konkrete Begriffe wie «Innenausbau Zürich» statt allgemein «Bauarbeiten».
Produkte anzeigen
Auch wenn Sie keinen Online-Shop betreiben, lohnt es sich, Produkte oder Dienstleistungen visuell und informativ zu präsentieren – etwa Pakete, Gutscheine oder Bestseller.
So geht’s
- Bereich «Produkte» aufrufen
- Produktname, Beschreibung, Preis, Bild und Handlungsaufforderung (z. B. «Jetzt anfragen») eintragen
Wichtig: Nutzen Sie ansprechende, authentische Bilder. Sie verbessern Vertrauen und Klickrate.
Beiträge nutzen, um aktiv zu bleiben
Mit Beiträgen kommunizieren Sie aktuelle Informationen, Aktionen oder Veranstaltungen. Sie zeigen potenziellen Kunden und Google, dass Ihr Unternehmen aktiv ist.
Mögliche Beitragsarten
- Aktuelle Hinweise (z. B. «Wir haben geöffnet»)
- Aktionen und Rabatte
- Veranstaltungen und Webinare
- Neue Leistungen oder Produkte
Lokaler Tipp: Verwenden Sie Ortsbezug in Beiträgen («Coiffeur Basel Herbstaktion») – das wirkt sich positiv auf Ihr Local-Ranking aus.
Nachrichtenfunktion aktivieren
Die Nachrichtenfunktion erlaubt potenziellen Kundinnen und Kunden, direkt mit Ihrem Unternehmen Kontakt aufzunehmen – einfach, schnell und unkompliziert.
Einrichtung
- Im Dashboard «Nachrichten» aktivieren
- Benachrichtigungen via E-Mail oder App zulassen
- Automatische Antwort einrichten (z. B. «Vielen Dank, wir melden uns innerhalb von 2 Stunden.»)
FAQ-Bereich sinnvoll einsetzen
Häufig gestellte Fragen sind ein oft unterschätzter Bereich Ihres Profils. Durch präzise und vorausschauende Antworten sparen Sie Zeit und steigern die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Umsetzung
- Eigene Fragen und Antworten direkt im Profil hinterlegen
- Klar, direkt und aktuell formulieren
Statistiken richtig auswerten
Im Bereich «Insights» erhalten Sie wertvolle Informationen zur Performance Ihres Profils. Damit erkennen Sie, was funktioniert und wo Optimierungspotenzial besteht.
Optimierung auf Basis der Daten
- Bei Rückgang: neue Fotos oder Beiträge veröffentlichen
- Leistungsbeschreibung prüfen und erweitern
- FAQ und Angebote aktualisieren
Was steigert Ihre Sichtbarkeit konkret?
Hier finden Sie die wichtigsten Inhalte, die sich direkt auf Ihre Auffindbarkeit in Google Maps und der lokalen Suche auswirken.
| Inhalt | SEO-Effekt |
|---|---|
| Vollständige Adresse, Öffnungszeiten | Basis für Sichtbarkeit |
| Hochwertige Bilder, Logo | Vertrauen und Klicks |
| Leistungen, Produkte | Relevanz bei lokalen Suchanfragen |
| Beiträge | Signale für Aktivität |
| Bewertungen | Relevanter Rankingfaktor |
| Nachrichtenfunktion | Erhöht Kontaktwahrscheinlichkeit |
| FAQs | Verbessert Nutzererfahrung |
| Regelmäßige Pflege | Signalisiert Aktualität und Engagement |
Unterschied Google Maps vs. Unternehmensprofil
Viele verwechseln Google Maps mit dem Google Unternehmensprofil. Hier ist der Unterschied klar dargestellt.
| Google Maps | Google Unternehmensprofil |
|---|---|
| Nutzeroberfläche für Kunden | Verwaltungsoberfläche für Unternehmen |
| Suche, Navigation, Bewertungen | Inhalte steuern, aktualisieren, analysieren |
Alles, was Sie im Unternehmensprofil ändern, hat direkte Auswirkungen auf Ihre Sichtbarkeit in Google Maps.
Monatliche Pflege und Automatisierung
Ein Google Unternehmensprofil entfaltet sein volles Potenzial nur bei kontinuierlicher Pflege. Hier finden Sie einen einfachen Monatsplan.
Monatliche Aufgaben
- Profilinformationen prüfen und aktualisieren
- Neue Beiträge verfassen
- Auf neue Bewertungen reagieren
- FAQs überarbeiten oder erweitern
- Insights analysieren
Tools & Automatisierung
- Redaktionsplan für Beiträge
- Benachrichtigungen für neue Rezensionen
- Zentrale Verwaltung für mehrere Standorte
Achten Sie darauf: Automatisierte Inhalte müssen dennoch einen menschlichen Ton behalten.
Fazit: Ihr Google-Profil als Kundenmagnet
Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil ist keine Formsache, sondern ein zentraler Hebel für lokale Sichtbarkeit in der Schweiz. Mit regelmäßiger Pflege, klarem Ortsbezug und aktivem Kundenkontakt heben Sie sich von der Konkurrenz ab und werden besser gefunden.
