Google Maps verbessern: Erhöhen Sie die Sichtbarkeit ihres Unternehmens

Google Maps ist für viele potenzielle Kundinnen und Kunden der erste Anlaufpunkt, wenn sie nach lokalen Anbietern suchen. Wer dort nicht erscheint oder mit einem unvollständigen oder schlecht gepflegten Eintrag vertreten ist, wird übersehen – und verliert dadurch Umsatz. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Google Maps Eintrag verbessern, gezielt optimieren und so Ihre Sichtbarkeit deutlich steigern.

Warum es wichtig ist, Google Maps zu verbessern

Die lokale Suche auf Google boomt – laut Soci haben 46 % aller Google-Suchanfragen lokalen Bezug. Noch relevanter: Laut BrightLocal lesen 98 % der Nutzer vor einem Kauf Online-Bewertungen lokaler Anbieter, und 87 % nutzen dafür Google.

Die aktuellen Trends deuten darauf hin, dass die lokale Suche auch 2026 weiter an Bedeutung gewinnen wird – mehr dazu in unserem Beitrag zu den SEO-Trends 2026.

Das bedeutet: Wer auf Google Maps nicht sichtbar ist, existiert für viele potenzielle Kundinnen und Kunden schlichtweg nicht. Ein gepflegter und aktiver Eintrag schafft Vertrauen, erhöht die Sichtbarkeit und sorgt nachweislich für mehr Interaktionen und Umsatz.

Besonders entscheidend: Die Kombination aus vollständigen Daten, positiven Bewertungen und aktuellen Inhalten erhöht nicht nur die Platzierung in den lokalen Suchergebnissen – sie beeinflusst auch direkt die Entscheidung der Suchenden. Ob Dienstleister, Laden oder Praxis – wer seine Präsenz gezielt verbessert, wird häufiger gefunden, kontaktiert und besucht.

Google Maps Eintrag verbessern – die ersten Schritte

Die Grundlage jeder Optimierung ist ein korrekt eingerichteter und verifizierter Google Maps Eintrag.

1. Eintrag beanspruchen oder erstellen

Besuchen Sie Google Business Profile, suchen Sie nach Ihrem Unternehmen und beanspruchen Sie den Eintrag. Falls noch keiner existiert, erstellen Sie einen neuen. Die Verifizierung durch Google erfolgt in der Regel schnell und automatisch – je nach Unternehmen kann dies per Postkarte mit Code, Telefonanruf, E‑Mail oder Video erfolgen. Welche Methode genutzt wird, bestimmt Google anhand der Geschäftsart, Region und vorhandener Daten.

2. Passende Kategorien wählen

Wählen Sie möglichst präzise Haupt- und Nebenkategorien für Ihr Unternehmen – das ist ein zentraler Rankingfaktor bei lokalen Suchanfragen. Eine gute Strategie: Suchen Sie bei Google nach Ihren wichtigsten Mitbewerbern in der Region und analysieren Sie, welche Kategorien diese nutzen. Ergänzen Sie Ihre Auswahl durch einen Blick in Googles vollständige Kategorienliste (z. B. über PlePer – dieses Tool zeigt auch für die Schweiz die vollständige Liste der Google-Kategorien an). Ziel ist es, so konkret und gleichzeitig relevant wie möglich zu sein – etwa «Physiotherapie» statt dem allgemeinen Begriff «Gesundheitsdienst».

3. Öffnungszeiten und Kontaktdaten erfassen

Pflegen Sie alle Basisinformationen sorgfältig:

  • Adresse (inkl. Etage oder Eingang, falls relevant)
  • Telefonnummer
  • Website
  • Öffnungszeiten inkl. Feiertage oder Spezialzeiten

Diese Daten müssen nicht nur korrekt, sondern auch konsistent sein – dazu später mehr.

Tipp für alle, die ihre Google-Präsenz professionell aufbauen möchten:
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Profil vollständig, korrekt und strategisch optimiert ist, können Sie einen kostenlosen Google-Profil-Check anfordern. Damit sehen Sie sofort, wo Ihr Eintrag Potenzial verschenkt – und wie Sie schnell mehr Sichtbarkeit auf Google Maps erzielen.

Google Maps weiter optimieren für mehr Sichtbarkeit

Ein funktionierender Basiseintrag ist erst der Anfang. Wer sein Google Maps Profil optimieren will, muss Inhalte aktiv pflegen und erweitern. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Schritte, um Ihre Sichtbarkeit systematisch zu verbessern.

4. Aussagekräftige Fotos und Videos hochladen

Einträge mit hochwertigen Bildern werden deutlich häufiger aufgerufen. Laden Sie Fotos von Ihrem Geschäft, Ihren Produkten, dem Team oder Kundenprojekten hoch. Auch Videos – etwa eine kurze Vorstellung oder ein Rundgang – steigern die Aufmerksamkeit.

5. Beschreibung mit relevanten Keywords

Nutzen Sie den Beschreibungstext, um Ihr Angebot kurz und klar zu erklären. Integrieren Sie dabei relevante Begriffe, die Ihre Zielgruppe bei Google eingibt. Beispiele:

Eine gute Keyword-Strategie beginnt mit der Perspektive Ihrer Kundschaft: Welche Begriffe würden potenzielle Kunden in der Region bei Google eingeben? Nutzen Sie dazu Tools wie den Google Keyword Planner, um relevante Suchbegriffe und Formulierungen zu finden.

Zum Beispiel:

  • «Kosmetikstudio in Bern mit Spezialisierung auf Naturkosmetik»: Diese Formulierung kombiniert den Geschäftstyp, den Standort und ein klar definiertes Alleinstellungsmerkmal – genau so, wie Kundinnen und Kunden bei Google suchen.
  • «Coiffeur in Zürich – moderne Schnitte, natürliche Farben, freundliches Team»: Hier wird die Hauptleistung benannt, um relevante Suchbegriffe wie «Coiffeur Zürich» aufzugreifen, ergänzt durch Keywords zur Zielgruppenansprache (modern, natürlich, freundlich).

Achtung: Vermeiden Sie übertriebene Keyword-Wiederholungen, aber sorgen Sie dafür, dass Google versteht, worum es bei Ihnen geht.

6. Einheitliche NAP-Daten

NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer. Diese Angaben sollten überall identisch erscheinen – auf Ihrer Website, in Branchenverzeichnissen, auf Social Media und natürlich in Ihrem Google Maps Eintrag.

Abweichungen – etwa unterschiedliche Schreibweisen bei der Adresse – können sich negativ auf Ihr Ranking auswirken. Achten Sie auf absolute Konsistenz.

Tipp: Sie möchten Ihr ganzes Google Unternehmensprofil strategisch aufbauen – mit Leistungen, Beiträgen, FAQs und mehr? Lesen Sie jetzt unseren ausführlichen Guide.

Besser gefunden werden auf Google Maps: So geht’s

Neben einem vollständigen Profil spielen Aktualität und Nutzerinteraktionen eine entscheidende Rolle bei der lokalen Auffindbarkeit.

7. Bewertungen erhalten und gezielt verbessern

Kundenbewertungen sind ein zentraler Rankingfaktor. Bitten Sie aktiv um Feedback – z. B. nach einem Kauf, per E-Mail oder QR-Code im Geschäft. Je mehr authentische, positive Bewertungen, desto höher die Sichtbarkeit.

Wenn Sie bereits Bewertungen haben, achten Sie auch darauf, diese gezielt zu verbessern. Das bedeutet:

  • Auf negative Bewertungen professionell antworten
  • Missverständnisse sachlich klären
  • Verbesserungen umsetzen und bei Gelegenheit um eine neue Bewertung bitten

So zeigen Sie nicht nur Kundenorientierung, sondern wirken auch auf neue Besucher seriös und lösungsorientiert.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag über Bewertungsmanagement im Online-Marketing.

8. Auf Rezensionen reagieren

Antworten Sie auf alle Bewertungen – positiv wie negativ. Bei negativen Rezensionen ist es besonders wichtig, sachlich und lösungsorientiert zu bleiben: Bedanken Sie sich für das Feedback, zeigen Sie Verständnis, klären Sie Missverständnisse und bieten Sie nach Möglichkeit eine konkrete Lösung an. Das signalisiert nicht nur Google, dass Ihr Unternehmen aktiv betreut wird, sondern stärkt auch das Vertrauen potenzieller Kundinnen und Kunden. Je mehr Interaktion, desto besser für die Sichtbarkeit.

9. Eintrag regelmässig aktualisieren

Ein veralteter Google Maps Eintrag wirkt unseriös. Aktualisieren Sie Ihr Profil mindestens einmal pro Quartal – oder immer dann, wenn sich etwas ändert. So stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.

Typische Anlässe für Updates:

  • Öffnungszeiten (z. B. bei Ferien, Betriebsferien)
  • Neue Fotos oder Angebote
  • Änderungen bei Leistungen oder Team

Ein gepflegtes und aktives Profil wird von Google bevorzugt behandelt – und von Kundinnen und Kunden ernst genommen.

10. Beiträge veröffentlichen

Viele Unternehmen unterschätzen die Möglichkeit, im Google Profil regelmässig eigene Beiträge zu veröffentlichen – ähnlich wie bei einem Social-Media-Post. Diese Funktion eignet sich hervorragend, um Aktionen, Events, Angebote oder Neuigkeiten direkt in der Google-Suche und auf Google Maps sichtbar zu machen.

Best Practices:

  • 1–2 Beiträge pro Monat veröffentlichen
  • Aktuelle Angebote, saisonale Hinweise oder Tipps teilen
  • Bilder und klare Call-to-Actions einbauen

Solche Beiträge signalisieren Google, dass Ihr Profil aktiv betreut wird – ein zusätzlicher Pluspunkt fürs Ranking.

Fehler in Google Maps korrigieren oder Adresse ändern

Fehlerhafte Angaben schaden der Auffindbarkeit – und dem Vertrauen. Korrigieren Sie deshalb falsche Informationen schnellstmöglich.

Fehler melden

Suchen Sie Ihren Eintrag direkt in Google Maps, klicken Sie auf «Änderung vorschlagen» und geben Sie die korrekten Daten an. Diese werden von Google geprüft und in der Regel nach kurzer Zeit übernommen.

Google Maps Adresse ändern

Falls Ihr Unternehmen umgezogen ist, melden Sie sich im Google Business Profil an und aktualisieren Sie dort Ihre Adresse. Anschliessend müssen Sie die neue Adresse verifizieren – in der Regel erneut per Postkarte. Währenddessen bleibt Ihr Eintrag online, aber mit dem Zusatz «Wird überprüft».

Fazit: Mit klarer Strategie auf Google Maps sichtbar werden

Wer sein Google Maps Profil optimiert, investiert direkt in Reichweite, Sichtbarkeit und Vertrauen. Mit wenig Aufwand lassen sich grosse Effekte erzielen – insbesondere für lokale Unternehmen, Geschäfte und Dienstleister in der Schweiz.

Von der richtigen Kategorisierung über hochwertige Inhalte bis zum aktiven Bewertungsmanagement: Jeder Schritt trägt dazu bei, dass Sie besser gefunden werden auf Google Maps – und sich von der Konkurrenz abheben.

Wenn Sie wissen möchten, wie eine vollständige Optimierung Schritt für Schritt umgesetzt wird, erfahren Sie mehr in unserer Übersicht zur Optimierung Ihres Google Unternehmensprofils.

Weitere Beiträge