Google-Bewertungen erhalten – so klappt’s in der Schweiz

Warum Google-Bewertungen für Schweizer Unternehmen entscheidend sind

In der Schweiz entsteht der erste Eindruck fast immer online – meist über Google. Wer einen Zahnarzt in Zürich, eine Architektin in Bern oder ein Restaurant in Luzern sucht, erhält sofort eine Übersicht auf Google Maps oder in den lokalen Suchergebnissen. Und was fällt dort als Erstes auf? Die Sternebewertungen, Rezensionen und die Anzahl der Meinungen anderer Kundinnen und Kunden.

Diese Google-Bewertungen sind mehr als nur nette Kommentare – sie sind ein echter Geschäftsfaktor. Sie schaffen Vertrauen, verbessern die Sichtbarkeit in der lokalen Suche und beeinflussen direkt, ob ein potenzieller Kunde Ihr Unternehmen überhaupt in Betracht zieht.

Vertrauen durch authentische Stimmen

Google-Bewertungen sind die digitale Form der Weiterempfehlung. Studien zeigen, dass rund 90 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten Online-Bewertungen genauso stark vertrauen wie persönlichen Empfehlungen. In einem Land wie der Schweiz, in dem Vertrauen eine zentrale Rolle spielt, haben glaubwürdige Bewertungen eine besonders starke Wirkung.

Sichtbarkeit bei Google & Local SEO

Auch technisch spielen Bewertungen eine wichtige Rolle: Der Google-Algorithmus berücksichtigt sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Bewertungen bei der Platzierung in lokalen Suchergebnissen. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen erscheinen weiter oben – was die Chancen auf neue Kundschaft deutlich erhöht.

Wettbewerbsvorteil in gesättigten Märkten

In Branchen mit starker Konkurrenz – etwa Coiffeursalons, Fitnessstudios oder Handwerksbetriebe – können Google-Bewertungen zum entscheidenden Vorteil werden. Eine gut gepflegte Online-Präsenz mit positiven Kundenstimmen hebt Sie klar von Mitbewerbern ab.

Wie Sie Google-Bewertungen erhalten – datenschutzkonform und effizient

Viele Unternehmen wissen um den Wert von Google-Bewertungen, sind sich jedoch unsicher, wie sie diese rechtssicher und effektiv einholen können. Gerade in der Schweiz, wo Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und das nationale Datenschutzgesetz streng ausgelegt werden, ist ein seriöser Umgang wichtig.

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Fragen Sie Ihre Kundinnen und Kunden direkt nach einer positiven Erfahrung – zum Beispiel nach einem erfolgreichen Abschluss, einem gelungenen Beratungsgespräch oder einer zufriedenstellenden Dienstleistung. Dann ist die Bereitschaft zur Bewertung am grössten.

Freundlich, aber nicht aufdringlich fragen

Ein einfacher Satz wie:

„Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen – das hilft auch anderen, uns zu finden.“

reicht oft schon aus. Wichtig: Bieten Sie niemals eine Gegenleistung für eine Bewertung an – das verstösst gegen Googles Richtlinien.

Datenschutzkonform handeln

Wenn Sie Bewertungen per E-Mail erfragen, stellen Sie sicher, dass Ihre Kundschaft dem Erhalt solcher Nachrichten zugestimmt hat – etwa im Rahmen eines Kaufs oder über ein entsprechendes Opt-in. Vermeiden Sie unaufgeforderte Massenmails – diese können nicht nur rechtlich problematisch sein, sondern wirken auch unprofessionell.

Bewertung vereinfachen: Link und QR-Code nutzen

Viele Bewertungen gehen verloren, weil der Weg zur Google-Bewertung zu kompliziert ist. Dabei lässt sich der Prozess mit einfachen Mitteln stark vereinfachen.

Direkten Bewertungslink erstellen

Ein direkter Link zur Bewertungsseite führt Ihre Kundinnen und Kunden ohne Umwege dorthin, wo sie ihre Rezension abgeben können. So funktioniert es:

  1. Rufen Sie den Google Place ID Finder auf.
  2. Suchen Sie nach Ihrem Unternehmen.
  3. Kopieren Sie die angezeigte Place ID.
  4. Ergänzen Sie sie in folgendem Linkformat:
    https://search.google.com/local/writereview?placeid=IHRE_PLACE_ID

Diesen Link können Sie in E-Mail-Signaturen, auf Rechnungen oder in Newslettern verwenden – überall dort, wo er sinnvoll eingebunden werden kann.

QR-Code für physische Standorte

Wenn Sie einen direkten Kundenkontakt haben – etwa in einer Arztpraxis, einem Ladengeschäft oder als Dienstleister – bietet sich ein QR-Code an, den Ihre Kundinnen und Kunden direkt vor Ort scannen können. Der QR-Code führt zum Bewertungslink und kann zum Beispiel auf einem Aufsteller, einer Visitenkarte oder einem Kassenbeleg platziert werden.

Ein einfacher Hinweis wie:

„Zufrieden mit unserem Service? Bewerten Sie uns mit einem Scan.“

funktioniert meist besser als jeder Werbespruch.

Professionell mit negativen Bewertungen umgehen

So wünschenswert ausschliesslich positive Bewertungen auch wären – hin und wieder kommt es zu Kritik. Wichtig ist, wie Sie damit umgehen. Eine gut formulierte Antwort auf eine schlechte Bewertung kann sogar einen positiven Eindruck hinterlassen und das Vertrauen anderer Leserinnen und Leser stärken.

Zügig, aber nicht emotional reagieren

Antworten Sie möglichst innerhalb von 24 bis 48 Stunden, aber stets sachlich. Bedanken Sie sich für das Feedback, zeigen Sie Verständnis und bieten Sie eine Lösung oder ein Gespräch an. Bleiben Sie dabei freundlich und ruhig, auch wenn die Kritik hart ausfällt.

Verantwortung zeigen – ohne Schuldzuweisungen

Wenn ein Fehler vorlag, gestehen Sie ihn ein. Das wirkt glaubwürdig. Sollte die Bewertung jedoch unbegründet oder sogar unfair sein, formulieren Sie Ihre Antwort höflich und professionell.

Beispiel:

„Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es tut uns leid zu hören, dass Sie unzufrieden waren. Gern würden wir mehr über Ihre Erfahrung erfahren, um den Fall nachvollziehen und verbessern zu können. Kontaktieren Sie uns bitte direkt unter [E-Mail-Adresse oder Telefonnummer].“

Unfaire oder gefälschte Bewertungen melden

Sollten Sie den Verdacht haben, dass eine Bewertung nicht von einer echten Kundin oder einem echten Kunden stammt oder gegen Googles Richtlinien verstösst, können Sie sie über Ihr Google-Konto melden. Google überprüft gemeldete Inhalte, löscht jedoch nur, wenn ein klarer Verstoss vorliegt.

Mehr Bewertungen, besseres Ranking: So stärkt Local SEO Ihr Unternehmen

Google-Bewertungen sind nicht nur wichtig für Ihren Ruf – sie beeinflussen auch, wie und wo Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen erscheint. Für lokale Suchen wie „Coiffeur Zürich“ oder „Steuerberater Basel“ zählen unter anderem:

  • die Anzahl der Bewertungen
  • der Durchschnittswert der Sterne
  • wie aktuell die Bewertungen sind
  • ob bestimmte Suchbegriffe in den Rezensionen vorkommen

Je mehr relevante, positive Bewertungen Ihr Unternehmen erhält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in den lokalen Suchergebnissen prominent platziert werden. Diese Platzierungen sind hart umkämpft – vor allem, wenn mehrere Anbieter ähnliche Leistungen bieten. Bewertungen können also den entscheidenden Unterschied machen.

Google Business optimieren – das Fundament Ihrer Bewertungen

Google-Bewertungen wirken besonders stark, wenn sie auf ein professionell gepflegtes Google-Unternehmensprofil treffen. Dazu gehören:

  • korrekte Öffnungszeiten
  • ansprechende Fotos
  • vollständige Leistungsbeschreibungen
  • aktuelle Beiträge und Angebote

Ein vollständiges Profil erhöht nicht nur Ihre Chancen auf Bewertungen – es macht auch einen besseren Eindruck auf potenzielle Neukundschaft.

Mehr Tipps zur Optimierung Ihres Profils finden Sie in unserem Beitrag zur Google Business Optimierung.

Fazit: Bewertungen sind Ihr digitaler Vertrauensbeweis

In der Schweiz zählen Qualität, Präzision und Vertrauen – und genau das spiegeln Google-Bewertungen wider. Sie helfen nicht nur dabei, neue Kundschaft zu gewinnen, sondern stärken auch langfristig Ihre Position am Markt.

Warten Sie also nicht darauf, dass Bewertungen zufällig eintreffen. Machen Sie den Bewertungsprozess einfach, legal und sympathisch. Bitten Sie aktiv um Feedback, bieten Sie einen bequemen Weg zur Bewertung an und reagieren Sie professionell auf jede Rückmeldung – ob positiv oder kritisch.

Google-Bewertungen sind kein Nebenschauplatz, sondern ein zentrales Werkzeug im digitalen Marketing. Wer sie strategisch nutzt, profitiert von mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen – und letztlich auch mehr Umsatz.

Wenn Sie darüber hinaus Ihr Google-Unternehmensprofil optimieren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zur Google Business Optimierung.

Weitere Beiträge