Was kosten Google Ads in der Schweiz – und lohnt sich das wirklich?

Google Ads (früher: AdWords) ist auch in der Schweiz fester Bestandteil vieler Online-Marketing-Strategien. Doch die wichtigste Frage bleibt: Was kostet Google Ads – und bringt es wirklich etwas? In diesem Beitrag beleuchten wir die Kostenstruktur, mögliche Budgets und den konkreten Nutzen von Google Ads – speziell mit Blick auf den Schweizer Markt.

1. Kurz erklärt: Was ist Google Ads?

Google Ads ist das Werbesystem von Google, mit dem Unternehmen bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen (und auf Partnerseiten) platzieren können. Ziel ist es, potenzielle Kundinnen und Kunden genau dann zu erreichen, wenn sie aktiv nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen.

Das Modell basiert auf einem Pay-per-Click-System (PPC) – das bedeutet, Sie bezahlen nur, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt.

2. Wie setzen sich die Kosten für Google Ads zusammen?

Die Kosten für Google Ads in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab:

a) Keyword-Wettbewerb (CPC)

Je stärker ein Suchbegriff umkämpft ist, desto höher ist der durchschnittliche Klickpreis (Cost-per-Click). In der Schweiz liegen die Klickpreise meist zwischen CHF 0.50 und CHF 5.00. In manchen Branchen – etwa im Finanz- oder Rechtsbereich – können sie auch deutlich höher ausfallen.

Beispielhafte CPCs für die Schweiz (Richtwerte):

  • «Steuerberater Zürich» – CHF 4.80
  • «Scheidungsanwalt Schweiz» – CHF 6.20
  • «Blumen liefern Basel» – CHF 1.50

b) Qualitätsfaktor

Google bewertet jede Anzeige mit einem Qualitätsfaktor. Eine gute Anzeige mit passender Zielseite und hoher Relevanz erhält bessere Platzierungen bei niedrigeren Kosten.

c) Anzeigenposition und -format

Ob Ihre Anzeige ganz oben auf der Seite oder weiter unten erscheint, beeinflusst die Kosten ebenfalls. Auch spezielle Formate wie Shopping-Anzeigen oder YouTube-Werbung haben andere Preismodelle.

d) Tagesbudget und Kampagnenstrategie

Sie legen selbst fest, wie viel Sie pro Tag ausgeben möchten. Google verteilt Ihr Budget im Rahmen Ihrer Zielstrategie (Conversions, Klicks, Impressionen etc.).

3. Wie viel sollte man für Google Ads in der Schweiz investieren?

Hier gibt es keine Pauschalantwort – aber grobe Richtlinien.

Einstiegsbudget:

  • Kleine Unternehmen / lokale Kampagnen: ab CHF 300–500 pro Monat
  • Regionale KMU mit Konkurrenzdruck: CHF 800–2’000 pro Monat
  • E-Commerce: ab CHF 2’000

Zusätzlich sollten Sie etwa 10–20 % Ihres Mediabudgets für die laufende Optimierung (intern oder extern) einplanen.

Wichtig: Ein zu kleines Budget kann dazu führen, dass Ihre Kampagne kaum sichtbar ist und keine verwertbaren Daten liefert. Starten Sie lieber mit einem realistischen Budget – und passen Sie dieses datenbasiert an.

4. Lohnt sich Google Ads?

Hier kommt die klassische Antwort: Es kommt darauf an. Aber wenn Google Ads richtig aufgesetzt ist – ja, dann kann es sich sehr lohnen.

Vorteile:

  • Schnelle Sichtbarkeit
  • Klare Zielgruppensteuerung
  • Volle Kostenkontrolle
  • Messbare Resultate

Risiken:

  • Unpassende Keywords = unnötige Ausgaben
  • Schwache Landingpage = keine Conversions
  • Keine Optimierung = hohe Streuverluste

ROI-Beispiel (theoretisch):

  • Klickpreis: CHF 2.50
  • 100 Klicks = CHF 250
  • Conversion-Rate: 5 % = 5 Anfragen/Käufe
  • Durchschnittlicher Kundenwert: CHF 200
  • Umsatz: CHF 1’000 bei CHF 250 Werbekosten

Natürlich variiert dies je nach Branche und Angebot. Entscheidend ist, ob Ihr gesamter Funnel funktioniert – also ob Ihre Anzeige zu einer überzeugenden Seite führt, die konvertiert.

5. Was kostet eine Google Ads Agentur in der Schweiz?

Wenn Sie Google Ads nicht selbst betreuen möchten, kommt die Zusammenarbeit mit einer Agentur oder einem Freelancer infrage. Auch hier gibt es grosse Unterschiede:

Typische Preismodelle:

  • Setup einmalig: CHF 500 – 2’000 (je nach Komplexität)
  • Laufende Betreuung:
    • Pauschal: CHF 400 – 2’000 / Monat
    • Oder prozentual: 10–20 % vom Werbebudget

Tipp: Gute Agenturen bieten transparente Reports und optimieren nicht nur Keywords, sondern auch Anzeigentexte, Landingpages und Conversion-Ziele.

6. Google Ads selbst umsetzen – geht das?

Ja, definitiv – insbesondere für kleinere Budgets oder Testkampagnen. Google bietet zahlreiche Hilfsmittel, etwa den Keyword Planner, automatisierte Empfehlungen und Schritt-für-Schritt-Guides.

Aber: Ohne Grundwissen besteht das Risiko, Budget ineffizient zu verwenden.

Wenn Sie Google Ads selbst umsetzen möchten, sollten Sie sich mit folgenden Themen vertraut machen:

  • Keyword-Recherche & Match-Types
  • Anzeigentexte schreiben
  • Conversion-Tracking einrichten
  • Gebotsstrategien verstehen
  • Google Analytics / GA4 einbinden

Es lohnt sich, anfangs in einen AdWords-Kurs oder ein Coaching zu investieren – das amortisiert sich häufig sehr schnell.


7. Fazit: Google Ads in der Schweiz – Kosten & Nutzen im Gleichgewicht halten

Google Ads ist kein günstiges, aber ein äusserst wirksames Werbemittel. Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, ein realistisches Budget einplanen und entweder über Know-how oder externe Unterstützung verfügen, können Sie damit schnell und messbar Ergebnisse erzielen.

Für wen lohnt sich Google Ads besonders?

  • Lokale Anbieter mit klarer Zielgruppe (z. B. Handwerksbetriebe, Ärztinnen und Ärzte, Coaches)
  • Online-Shops mit wettbewerbsfähigen Produkten
  • Dienstleister mit hohem Customer Lifetime Value (z. B. Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen)

Nicht geeignet ist Google Ads, wenn:

  • Ihr Angebot nicht klar kommuniziert ist
  • Sie keine funktionierende Website oder Landingpage besitzen
  • Ihnen Zeit oder Ressourcen zur Analyse und Optimierung fehlen

Noch unsicher?

Wenn Sie Unterstützung bei der Budgetplanung, beim Setup oder bei der Optimierung Ihrer Kampagnen wünschen, kann sich ein unverbindliches Beratungsgespräch lohnen. Lieber einmal gut aufgesetzt – als monatelang ineffizient investiert.